Das globale Ökosystem digitaler Wertpapiere
Eine umfassende Marktstudie (2019)
Die Finanzmärkte stehen vor einem strukturellen technologischen Wandel. Blockchain und die Digitalisierung von Vermögenswerten versprechen einen leichteren Zugang zum Kapitalmarkt – für Anleger wie für Emittenten. Diese sind jedoch nur ein Teil der Gleichung. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist ein ausgereiftes Ökosystem erforderlich. Dazu gehören vor allem auch Infrastrukturanbieter, Investoren, Banken, Emissionsdienstleister und Sekundärmärkte.
Bei BlockState entwickeln wir die Technologie für die Herausgabe von digitalen Wertpapieren. Gemeinsam mit dem Think Tank Frankfurt School Blockchain Center haben wir diese Studie durchgeführt, um einen globalen Überblick über den Stand der Innovation und Akzeptanz von digitalen Wertpapieren zu geben.
Es wurden mehr als 200 Unternehmen, die mit dem Security-Token-Ökosystem in Verbindung stehen analysiert. Berücksichtigt wurden eine Reihe Faktoren, die Aufschluss über den Reifegrad der Industrie geben. Da sich das Ökosystem rasant entwickelt, wird der Inhalt regelmäßig aktualisiert und freuen uns auf Hinweise und Beiträge zu weiteren Teilnehmern.
213 Unternehmen
Digitale Wertpapiere, auch Security Tokens genannt, werden von vielen großen DLT-Akteuren genauestens beobachtet. Natürlicherweise bildet sich so um den neu entdeckten Markt ein Ökosystem, das 2017 seine ersten Höchststände verzeichnete und weiterhin einen kontinuierlichen Wachstum verzeichnet
Allgemeine Erkenntnisse:
Deutschland führt in Europa, aber die USA bleiben weltweit überlegen
Emissionsanbieter sind Teil des aktuellsten Anstiegs mit 21 Gründungen in 2018
In diesem Abschnitt haben wir uns wir uns auf die verschiedenen Blockchain-Protokolle konzentriert, die die Emission von digitalen Wertpapieren erst möglich machen. Ausschließlich Unternehmen & Gesellschaften mit einem einzigartigen Protokoll wurden aufgenommen.
Ausgewählte Erkentnisse:
Öffentliche Chains stellen die Mehrheit dar, aber private Protokolle holen auf
Proof of Stake ist das mit Abstand präferierte Protokoll
Fehlende Infrastruktur? Vorschlag einreichen:
Eine der größten Hürden ist es meist die regulierte Ausgabe von digitalen Wertpapieren, womit den Emissionsanbietern eine entscheidende Rolle im Ökosystem zugewiesen ist. Alle Unternehmen, die eine vollständige STO-Emissionsplattform anbieten wurden einbezogen und zusätzlich listen wir außerdem die Zusatzleistungen für das STO-Emissionsverfahren, die die Plattformen anbieten (KYC/AML/Beratung/Sekundärmärkte/usw.) auf.
Ausgewählte Erkenntnisse:
Eigenkapital bleibt das beliebteste tokenisierte Asset
Emissionsanbieter bieten die fortschrittlichste Infrastruktur des Ökosystems
Die meisten Emittenten haben noch keinen STO vollends durchgeführt
Fehlender Emittent? Vorschlag einreichen:
Zu Investoren gehören alle Akteure, die in das Ökosystem investieren. Damit ist jedes Unternehmen gemeint, welches in eine Firma investiert hat, deren Fokus auf digitale Wertpapiere und den damit verbundenen Dienstleistungen liegt. So umfasst unsere Liste neben Fonds- und Digital Asset Management-Gesellschaften sowohl traditionelle als auch Blockchain-VCs.
Ausgewählte Ergebnisse:
Traditionelle Geldgeber machen 71% der Investoren aus
Asiens stärkste Kategorie, trotzdem bleiben die USA unangefochten
Die meisten Investoren arbeiten in kleinen Unternehmen
Fehlender Investor? Vorschlag einreichen:
Sekundärmärkte sind Plattformen die Investoren die Möglichkeit bieten, ihre Tokens auf Handelsplattformen simultan zu kaufen und zu verkaufen.
Ausgewählte Ergebnisse:
Regulierte Marktplätze warten auf ihre Fertigstellung
Kleinanleger werden Zugriff zu 87% der Marktinfrastruktur haben
Custody ist der beliebteste zusätzliche Service der Plattformen
Fehlender Sekundärmarkt? Vorschlag einreichen:
Diese Kategorie soll deutlich machen, wie die etablierten Finanzakteure versuchen, sich im Security Token-Ökosystem zu positionieren. Infolgedessen haben wir eine Vielzahl von Akteuren von Investmentbanken, bis hin zu Privatbanken einbezogen, die sich aktiv mit Security Tokens beschäftigt haben, um den aktuellen Entwicklungsstand genau darzustellen.
Ausgewählte Ergebnisse:
Diensteistungen der Banken sind eher gemischt, aber Emissionen stechen heraus
Simplere Angebote ermöglichen einen hohen Anteil an funktionsfähiger Infrastruktur
Fehlende Bank? Vorschlag einreichen:
Die Nachforschungen für diese Studie wurden mit dem Ziel durchgeführt, einen genauen und aktuellen Überblick über das Security Token Ökosystem zu ermöglichen. Die methodische Klärung soll diese Studie so transparent wie möglich und leicht verständlich machen.
Wenn Sie neue Daten einreichen wollen oder eine Änderung vorschlagen möchten, nutzen Sie bitte den “Jetzt einreichen” Button am einem Ende der Abschnitte.
Diese Studie garantiert keine Genauigkeit, sie basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und sollte nicht als offizielle Informationen betrachtet werden, sondern als ein erster Überblick über ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem.
Alle untersuchten Unternehmen sind Teil der Security-Token-Wertschöpfungskette. Wir haben Unternehmen unabhängig von ihrem geografischen Standort einbezogen.
Infrastruktur
Es wurden Projekte einbezogen, die eine funktionierende Infrastruktur bereitstellen, auf der Token generiert und verteilt werden können. Dies beschränkte sich nicht nur auf eine öffentliche Verfügbarkeit, sondern umfasste auch private Strukturen, die von Firmenkunden verwendet werden.
Emittenten
Jedes Unternehmen, das die Veröffentlichung einer STO-Emissionsplattform plant oder bereits aktiv betreibt, wurde einbezogen. Dies beschränkte sich auf PLattformend die mit der gleichen Unternehmensidentität betrieben werden oder werden sollen. Unternehmen, die an Plattformen anderer Projekte arbeiten, wurden nicht einbezogen.
Investoren
Jedes Unternehmen wurde einbezogen, welches in eine Firma investiert hat, die hauptsächlich Security-Token-bezogene Dienstleistungen anbietet. Wenn ein etabliertes Unternehmen in einer anderen Branche gegründet wurde und in den Bereich der Security Tokens expandierte, wurden dessen Investoren nicht einbezogen. Ausnahmen beinhalten Subunternehmen, welche von etablierte Gesellschaften aus diesem Grund gegründet wurden, solange Investitionen ausschließlich zugunsten der neu gegründeten Gesellschaft ausfielen.
Sekundärmärkte
Zu Sekundärmärkten gehören sowohl Unternehmen, die derzeit Börsen für Security Tokens anbieten, als auch Unternehmen, die derzeit eigene Handelslösungen entwickeln oder auf die Zulassung warten. Die Verfügbarkeit zusätzlicher Dienste war kein Faktor, um ein Unternehmen einzubeziehen..
Banken
Banken wurden einbezogen, solange sie an einem bestimmten Anwendungsfall von Security-Tokens auf institutioneller Ebene teilgenommen haben. Die Auflistung in unserem Datenblatt erforderte keinen primären Fokus auf Security Tokens, noch erforderte sie einen permanent verfügbaren Security Token-bezogenen Service.
Die Zahlen und Diagramme basieren auf den verfügbaren Antworten für jede Kategorie. Die Daten sind bis zum 13.09.2019 auf dem neuesten Stand. Nicht in allen Fällen verfügten alle Quellen über verfügbare Daten, aber wir vermieden Kategorien mit einem geringen Stichprobenumfang zugunsten detaillierter Darstellungen. Wenn unser Datensatz unvollständig war, werden die Werte als Prozente ausgedrückt.
Der Zustand “In Betrieb” impliziert eine für bestimme Kunden erreichbare und nutzbare Dienstleitung auf der dazugehörigen Plattform.
“In Entwicklung” kann sich sowohl auf ausstehende regulatorische Zulassung, als auch auf laufende Entwicklungarbeiten beziehen. Letztere können von der Ankündigung eines Produkts bis hin zur beinahen Fertigstellung reichen.
Leere Datenpunkte (n. a.) deuten nicht einen Wert von “0” oder ein “Nein” an, sondern beziehen sich auf die Nichtverfügbarkeit der gesuchten Information zum Zeitpunkt unserer Recherche. Im Falle der “Zusätzlichen Quellen”, impliziert ein leerer Datenpunkt, dass alle Informationen auf der Unternehmenwebsite verfügbar waren und keine sekundären Quellen benutzt wurden.
Diese Studie basiert auf sekundärer Onlinerecherche zu 200 Unternehmen, mit Daten bis zum 13/09/2019. Wir haben jedes Unternehmen kontaktiert damit sie ihre Daten aktualisieren können. Wenn Ihr Unternehmen hinzugefügt werden soll oder Sie Daten modifizieren möchten, nutzen Sie bitt die Funktion zum einrechen eines Vorschlags oder kontaktieren Sie und bei [email protected].
Ein Großteil unserer Daten wurde auf Unternehmenswebsites und den dazugehörigen Social Media Präsenzen, sowie Blogs gesammelt. Die Websites sind in den Datenblättern des jeweiligen Abschnitts gelistet. Weitere Informationen die wir aus anderen Quellen bezogen haben, stammen aus einer der hier gelisteten Quellen.
Nachrichtenagenturen
Security Token-bezogen
Datenbanken
Andere